31/07/2025 0 Kommentare
Die Magie der Musik zum 10. Jubiläum des Trinitatis Posaunenchors
Die Magie der Musik zum 10. Jubiläum des Trinitatis Posaunenchors
# Nachrichten
Die Magie der Musik zum 10. Jubiläum des Trinitatis Posaunenchors
Seit vielen Jahren bereichert der Trinitatis Posaunenchor unsere Gottesdienste durch seine musikalische Begleitung. Mir war gar nicht bewusst, dass es den Posaunenchor bereits seit 10 Jahren gibt. Am Samstag, dem 31. Mai 2025, fand das Jubiläumskonzert unter der Leitung von Sebastian von Eitzen zum zehnjährigen Bestehen statt. Es wurde ein fantastisches, beschwingtes, teilweise berührendes und abwechslungsreiches Konzert. Herzlichen Dank, lieber Trinitatis Posaunenchor und lieber Sebastian von Eitzen für dieses schöne Geschenk!
In dem Konzert wurden Stücke aus dem 16. Jahrhundert als auch von zeitgenössischen Komponisten gespielt. Sehr interessant fand ich, dass die Reihenfolge der Stücke nicht nach Musik-Epochen geordnet war, sondern nach den Leitern des Posaunenchores. Das ist schon ungewöhnlich.
In seiner zehnjährigen Geschichte hatte der Posaunenchor nämlich bereits drei Leitungen: Prof. Joachim Mittelacher, Michael Schütz und aktuell Sebastian von Eitzen. Alle waren bzw. sind Komponisten und Arrangeure.
Aber wie kam es eigentlich zur Gründung? Im Herbst 2014 plante Joachim Mittelacher, emeritierter Professor für Bassposaune an der Berliner Universität der Künste (UdK), die Gründung eines Posaunenchors. Gemeinsam mit Johannes Schwimmbeck, heute noch Mitglied des Posaunenchors, suchten sie nach einer „Heimat“ für das neu zu gründende Ensemble. Als Mitglied der Trinitatis-Kirchengemeinde fragte Johannes Schwimmbeck beim damaligen Pfarrer Ulrich Hutter-Wolandt und dem damaligen GKR-Vorsitzenden Friedemann Rojahn an. Sie wurden mit Freude empfangen, denn in der Trinitatis-Kirchengemeinde gab es bisher kein Blechbläser-Ensemble. Und so konnten die Proben im Frühjahr 2015 beginnen. Nach eineinhalb Jahren stieß Sebastian von Eitzen zu der Gruppe, der heute das Ensemble leitet.
Für alle unfassbar verstarb Joachim Mittelacher unerwartet und plötzlich im Oktober 2017. Es fand sich eine überraschende Lösung: Michael Schütz, unser damaliger Kirchenmusiker, übernahm den Posaunenchor im Frühjahr 2018 und leitete ihn bis Februar 2020. Das gab dem Ensemble viele neue und frische Impulse.
Friederike Egloffstein erinnert sich noch gut: „Neu in Berlin angekommen, suchte ich im Sommer 2018 ein neues Wirkungsfeld für mich und mein Instrument. Ich wurde auf die Trinitatiskirche aufmerksam. Im Schaukasten stand der Name ‚Michael Schütz‘ – mir wohlbekannt als Popular- und Kirchenmusiker sowie Komponist zahlreicher Bläserstücke. Ein kurzer Blick auf die Website bestätigte meine Hoffnung: Trinitatis hatte einen Posaunenchor – geleitet von dem Michael Schütz! Ich meldete mich zur nächsten Probe … und blieb. Mittlerweile sind es sieben Jahre. Außer mir lockte Michaels Name noch weitere Bläser. Wir wuchsen von Monat zu Monat, bis eines Tages das kleine Chorzimmer nicht mehr ausreichte. Seitdem proben wir in der Kirche.“
Aus diesen Worten klingt für mich die Magie heraus, die beim Mitspielen im Chor entstehen kann. Und Anna-Sophia Köhn erinnert sich: „Als sich abzeichnete, dass Michael Schütz die Chorleitung langfristig nicht weiterführen konnte, war klar, dass eine neue Chorleitung gefunden werden musste. Zum Glück gab es in den eigenen Reihen bereits geeignete Kandidaten, die sich sogar in der kirchenmusikalischen C-Ausbildung unserer Landeskirche befanden. Und so kam es, dass unter großer Zustimmung des ganzen Chores Sebastian von Eitzen die Leitung des Trinitatis Posaunenchores übernahm.“
Von mehreren Mitgliedern des Ensembles wurde Sebastian von Eitzen gelobt und gedankt. Die Freude am Miteinanderspielen war für mich deutlich herauszuhören. Da war sie wieder – die Magie. Erfrischend fand ich bei dem Konzert nicht nur das musikalische Programm – es war sehr abwechslungsreich und persönlich.
Eine tolle Überraschung war es, dass der Landesposaunenwart für den Sprengel Berlin, Michael Dallmann, zum Jubiläumskonzert gekommen war, um dem Trinitatis Posaunenchor persönlich die Urkunde zum zehnjährigen Jubiläum zu überreichen (siehe Foto). Und nicht nur das: Viele Mitglieder wurden mit Ehrennadeln und Urkunden ausgezeichnet – die bronzene Ehrennadel für 5 Jahre, die silberne Ehrennadel für 10 Jahre sowie die goldene Ehrennadel für 25 Jahre Spieldienst in einem Blechbläserchor. Viele Mitglieder bekamen die Auszeichnung überreicht, einige sogar für 25 Jahre! Chapeau!
Danach habe ich verstanden, warum die Qualität der Musik so gut ist – wenn es so viele langjährige und erfahrene Musikerinnen und Musiker gibt. Der Trinitatis Posaunenchor hat heute 18 Mitglieder. Nicht immer können alle an den Gottesdiensten oder Konzerten teilnehmen, aber es sind immer genug Mitglieder da, um schöne Gottesdienstbegleitungen durchführen zu können.
Der Trinitatis Posaunenchor ist offen für neue Mitglieder – egal ob erfahrene Bläser oder Nachwuchsbläser. Instrumente können für eine Leihgebühr vermittelt werden. Die Proben sind entsprechend angepasst: dienstags von 18:30 Uhr bis 19:15 Uhr für Anfänger, dienstags von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr für Fortgeschrittene.
Musik erzeugt Magie. Für mich als Zuhörerin hat der Abend eine eigene Magie entfaltet. Ab jetzt bin ich ein Fan des Trinitatis Posaunenchors!
Schifra Wittkopp
Kommentare